Balkongehege

Da nicht jeder über einen großen Garten verfügt, ist die Haltung auf dem Balkon eine gute Alternative. Hier sollte aber genauso die Größe der Tiere beachtet werden: Eine ausgewachsene Griechische Landschildkröte braucht viel Platz. So muss man für ein adulte Schildkröte mit mindestens 10m² auch auf dem Balkon oder der Terrasse rechnen. Im Allgemeinen sollte das Balkongehege alles beinhalten, was auch bei einem Gartengehege benötigt wird.

 

 

Was ist beim Bau zu beachten?

An erster Stelle ist hier der Standort nennen. Er sollte möglichst früh in der Sonne stehen, damit sich die Schildkröten in den Morgenstunden aufwärmen können. Des Weiteren ist für einen guten Wasserabfluss zu sorgen. Bei "normaler" Gartenhaltung versickert das Wasser mehr oder weniger schnell im Boden. Damit dies auch bei einem Balkongehege möglich ist, muss hier Abhilfe geschaffen werden.

 

Mein Balkongehege

Da meine THB noch nicht sehr groß sind, habe ich mich auf eine Größe von ca. 2,0 m x 1,0 m beschränkt. Dieses wird aber in den nächsten Jahren mit der Größe der Tiere wachsen. Das Grundgerüst besteht aus OSB-Platten, die ich mit farbiger Lasur behandelt habe. An den Stellen, wo das Holz mit dem Bodengrund in Kontakt kommt, ist es zusätzlich mit Teichfolie ausgekleidet, wodurch es beständiger wird und nicht so schnell anfängt zu faulen. Wie schon weiter oben beschrieben, habe ich auf eine gute Entwässerung geachtet. Ein Großteil der Unterseite besteht aus Lochblechen. So kann das Wasser gut abfließen und das Holz ist vor evtl. stehendem Wasser geschützt. Die Teichfolie ist auch über die ganze Unterseite gespannt und verläuft dann an der Außenseite als kleiner Rand weiter.

BodenplatteRand

Damit das Wasser gut ablaufen kann, aber nicht gleich das Substrat mit ausgewaschen wird, habe ich über dem Lochblech zwei Schichten aus Quarzkies angelegt. Die unterste Schicht ist relativ grobkörnig, die darüberliegende etwas feiner, aber immer noch so groß, dass sie nicht durch die Löcher im Blech fallen können (Körnung: 8-16 mm und 5-8 mm).

Kies

Über den Quarzkies kommt nun der eigentlich Bodengrund. Wie immer ist hier die Maulwurfserde zu empfehlen oder ungedüngte Gartenerde. Ich habe mich in meinem Fall für einen Mix aus Floraton3-Erde und Maulwurfserde entschieden. Die sehr torfhaltige Floraton3-Erde hält gut die Feuchtigkeit, ist mir aber als alleiniger Bodengrund zu faserig. Nach mehreren Eimern voller Maulwurfserde habe ich endlich ein Mischverhältnis gefunden, das mich zufrieden gestellt hat.

Außerdem habe ich noch ein paar Wege aus Kalkstein angelegt und verschiedenen Pflanzen eingesetzt, die den Tiere, neben den verschiedenen Höhlen, als Versteckmöglichkeit dienen (Rosmarin, Salbei, Thymian). Zusätzlich habe ich einige Futterpflanzen aus der Natur entnommen und im Gehege eingesetzt und verschiedene Wilkräutersamen ausgesät.

Bewuchs

 

Frühbeet und Technik

Da es in unseren Breiten zu kalt ist, ist ein hochwertiges Frühbeet, das die Wärme vor allem in der Übergangzeit speichert, ein Muss.

Ich habe mich für das Beckmann Frühbeet Typ Allgäu Modell 3 mit Alltop-Verglasung entschieden. Dies habe ich fest mit den OSB-Platten verschraubt und zusätzlich mit Silikon abgedichtet. An dieser Stelle möchte ich nochmals darauf hinweisen, dass man wirklich lieber mehr Geld für ein gutes Frühbeet ausgeben sollte, als sich später über die unzureichenden Eigenschaften von günstigen Billigprodukten zu ärgern!

In der sehr sonnenarmen und kalten Übergangszeit ist es nötig, mit zusätzlicher Technik zu heizen. Ich habe dafür zwei PAR-Strahler eingebaut, die den Schildkröten zwei schöne Spots zur Verfügung stellen. Für die kälteren Nächte habe ich einen Ellstein im Frühbeet und eine Wärmematte im Schlafhaus.

Fruehbeet1

Fruehbeet2

 

Schlafhaus

Da der Ellstein im Herbst leider nicht ausgereicht hat die Winterruhe hinauszuzögern, habe ich noch ein Schlafhaus ans Frühbeet gebaut. Das Grundgerüst besteht auch aus OSB-Platten. Innen sind diese mit 6 cm dicken Styroporplatten ausgekleidet, welche anschließend noch mit Fliesenkleber dicht und glatt zugespachtelt wurden, wodurch eine feste und wasserdichte Wand entstand. Die Innenwand auf dem folgenden Bild ist gerade frisch gemacht.

Schlafhaus

An dem ebenfalls so isolierten Deckel habe ich dann eine Wärmematte befestigt, die in der Übergangszeit die Temperatur im Schlafhaus über 13°C hält. Meine Schildkröten haben die Möglichkeit, aus dem Frühbeet selbstständig in das Schlafhaus zu gehen. Diese wird nun auch, nach anfänglichem Zögern, von allen THB gerne genutzt.

Als Überwinterungsort habe ich dieses Schlafhaus noch nicht genutzt. Ich möchte zuerst einen Winter lang überprüfen, ob die Temperatur konstant gehalten werden kann. Deswegen überwintern die Schildkröten bis jetzt im Kühlschrank.